Betriebsportrait Weber & Zilich GmbH
Dillenburg | Die Weber & Zilich GmbH steht für Qualität, Handwerkskunst und gesellschaftliches Engagement. Seit der Gründung im Jahr 2003 hat sich das meistergeführte Unternehmen auf Sandstrahlarbeiten sowie Nutzfahrzeug- und Industrielackierungen spezialisiert. Neben der Beschäftigung erfahrener Fachkräfte legt das Unternehmen großen Wert auf die Ausbildung und Integration von Geflüchteten.
Aktuell zählt das Team zwei feste Mitarbeitende, zwei Aushilfen sowie zwei engagierte Teilnehmende der EQplus. Im Idealfall führt die Qualifizierung direkt in eine Ausbildung zum Fahrzeuglackierer. Als Unternehmer mit eigener Migrationsgeschichte weiß der Geschäftsführer aus eigener Erfahrung, welche zentrale Rolle die Sprache für den beruflichen Erfolg spielt. Seine Überzeugung: "Deutsch ist der Schlüssel zum Erfolg. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist es sehr schwer, in Deutschland beruflich Fuß zu fassen." Daher unterstützt er die EQplus -Teilnehmenden nicht nur fachlich, sondern auch gezielt beim Erlernen der deutschen Sprache – ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche berufliche Integration.
Herausforderungen gemeinsam meistern
Wirtschaft integriert ist für die Weber & Zilich GmbH ein wertvoller Partner bei der Rekrutierung und Qualifizierung neuer Mitarbeitender. Durch die praxisnahe Vorbereitung auf den Beruf sammeln die Teilnehmenden wertvolle erste Erfahrungen in der Arbeitswelt und verbessern gleichzeitig ihre Deutschkenntnisse. Dabei unterstützt das Projekt sie auch bei Herausforderungen wie der Anerkennung von Qualifikationen oder Mobilitätsfragen. Für das Unternehmen ergeben sich dadurch viele Vorteile: Die Ausbildung eigener Fachkräfte sichert langfristig den Nachwuchs und reduziert die Abhängigkeit von externen Bewerbungen. Gerade im ländlichen Raum ist dies ein entscheidender Vorteil im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Wirtschaft integriert schafft hier eine Brücke zwischen engagierten Teilnehmenden und der Weber & Zilich GmbH, die motivierte Nachwuchskräfte sucht.
Vielfalt als Erfolgsfaktor
Zusätzlich bereichert die Vielfalt im Unternehmen das Arbeitsklima. Die Zusammenarbeit verschiedener Kulturen fördert Offenheit, Toleranz und Teamgeist. Gemeinsame Projekte schweißen zusammen und fördern das gegenseitige Verständnis. Die Folge: eine starke Bindung an das Unternehmen. Wer sich durch gezielte Sprachförderung, fachliche Qualifizierung und persönliche Unterstützung wertgeschätzt fühlt, bleibt dem Unternehmen langfristig treu.
Nicht zuletzt profitiert auch die Region von diesem Engagement. Die erfolgreiche Integration von Geflüchteten und Ausbildung zukünftiger Fachkräfte trägt zur wirtschaftlichen Stabilität bei. Darüber hinaus sorgt die berufliche Eingliederung dafür, dass der ländliche Raum lebendig bleibt. Wer in der Region eine Perspektive findet, sich hier niederlässt und Familie mitbringt, unterstützt Schulen, Vereine und lokale Dienstleister. So wird Integration zu einem Gewinn für alle.