Vielfalt im GaLaBau
Bensheim | November 2024 – Was machen eigentlich Landschaftsgärtner/-innen?
Um die Teilnehmenden der aktuellen BOplus-Gruppe in Bensheim darüber zu informieren waren Herr Mladan Belic, Frau Glock und Mario vom Betrieb „Gärten von Gärtner“, einem Garten- und Landschaftsbau Betrieb in Bürstadt am 08.11.24 beim Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW] zu Gast.
Herr Belic ist für den Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V. als Willkommenslotse im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Programms tätig und unterstützt Betriebe bei der Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung.
Herr Mladan Belic informierte über die duale Ausbildung zum/zur Landschaftsgärtner/-in und über die Arbeit im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Er schilderte sehr lebendig die verschiedenen Aufgabenbereiche eines/einer Landschaftsgärtner/-in, diese reichen von der Renaturierung, vom Bau neuer Anlagen, Schwimmbädern, Terrassen oder Mauern, über die Gestaltung von kleinen privaten Gärten und Straßenbegrünung bis zum Bau einer Golfanlage.
Herr Mladan Belic, Frau Glock und Mario berichteten sehr anschaulich über die Erfahrungen im Alltag und welche Herausforderungen es in diesem Beruf geben kann.
Besonders interessant war für unsere Teilnehmenden, der Bericht über die Ausbildung zum/zur Garten- und Landschaftsgärtner/-in aus erster Hand. Z. B.: Wie läuft die Ausbildung ab? Welche Themen werden vorgestellt? Was muss man für die Prüfungen wissen? Was muss man für die praktische Prüfung alles können?
Die drei Fachleute vermittelten ein Bild dieses Berufes das von Teamgeist, handwerklichem Geschick und vom Leben mit den Jahreszeiten gekennzeichnet ist. Einig waren sich die drei Referenten, dass der Umgang mit den unterschiedlichsten Materialen, wie Holz, Stein, Metall und vor allem der Umgang mit den verschiedenen Pflanzen etwas Besonderes ist.